Schmiedefeuer – Herkunft Kräuterlikör und Rezept
Schmiedefeuer, ein Kräuterlikör mit 56 Prozent Alkohol, ist ein absoluter Klassiker der Harzer Region. Weil das nach einem alten Familienrezept hergestellte Getränk keine klassischen Bitterkräuter wie Angelika oder Bitterdistel enthält, ist es für einen Kräuterschnaps eher untypisch mild, präsentiert sich aber dennoch kräftig. Abgerundet wird der Geschmack durch eine feine Anis/Zimt-Note. Vergleichbar ist Schmiedefeuer mit dem Harzer Grubenlicht und dem Harzgeist sowie mit weltweit renommierten Produkten wie Jägermeister, Kümmerling oder Underberg.
Schmiedefeuer kaufen
Das Harzer Spezialitäten Kaufhaus bietet eine große Auswahl der regionalen Köstlichkeiten aus dem Harz. Nachdem Frau Martine Sühl voller Entdeckungsdrang von den Niederlanden in den Harz nach Wernigerode zog, lernte sie dort die Harzer Kultur zu schätzen. Hier entstand auch ihre Liebe zur regionalen Küche und eröffnete einen Laden in der Stadt, indem sie die kulinarischen Kostbarkeiten der Region verkauft. Mittlerweile ist es ein richtiger Anziehungspunkt für Liebhaber der Harzer Küche geworden. Hier kommt das kulinarisch Beste zusammen, was das höchste Mittelgebirge in Teilen Niedersachsens, Thüringen und Sachsen-Anhalt zu bieten hat. Neben einem großen Sortiment bester lokaler Schinken-, Wurst- und Fleischspezialitäten umfasst das Angebot auch weitere Delikatessen wie herzhaften Harzer Käse, süße Gaumenfreuden sowie hochprozentige Liköre und individuelle Geschenkkörbe. So unterschiedlich und vielfältig die verschiedenen Produkte auch sind, eint sie doch alle die hohe Qualität und der regionale Bezug.
Lagerung und Haltbarkeit
Wenn Sie Harzer Schmiedefeuer kaufen möchten, brauchen Sie sich bezüglich der Haltbarkeit keine großen Gedanken machen. Dank seines hohen Alkoholgehalts hält sich dieses Produkt ungeöffnet nahezu unbegrenzt. Nach Anbrechen der Flasche gehen die Aromen allerdings im Laufe der Zeit verloren.
Serviervorschlag
Kräuterliköre wie der Schmiedefeuer Schnaps gehören hierzulande zu den beliebtesten Spirituosen. Schätzungen zufolge werden sie von über sechs Millionen Menschen als Verdauungsschnaps, Zutat für Cocktails, zum Backen oder zur Zubereitung süßer Speisen verwendet. Als Begleiter für urige Wanderungen oder gesellige Abende eignet sich dieser Kräuterlikör ebenso gut wie als Absacker vor dem Zubettgehen. Ob Sie das Getränk warm oder kalt genießen, bleibt dabei ganz Ihrem individuellen Geschmack überlassen.
Zwar wird die Verwendung als Digestif mittlerweile von zahlreichen Quellen als fragwürdig eingestuft, da der Alkohol der verdauungsfördernden Wirkung der enthaltenen Kräuter entgegenwirkt. Dennoch kann ein guter Kräuterschnaps nach einem fettreichen Essen helfen, das Völlegefühl zu lindern.
Herkunft
Hergestellt werden Kräuterschnäpse wie der Schmiedefeuer Likör bereits seit dem Mittelalter. Erste Rezepte wurden vor allem in Klöstern mit dem Ziel entwickelt, sich die heilkräftigen Stoffe zunutze zu machen. Später zählten auch Apotheken zu den Erzeugern, die ihre Produkte damals nicht als Genuss- sondern als Arzneimittel veräußerten. Heute können Sie rund um den Erdball Erzeugnisse wie den Schmiedefeuer Schnaps kaufen. In Deutschland haben viele Regionen ihre eigenen Spezialitäten, die sich hinsichtlich ihres Alkoholgehaltes und der verwendeten Zutaten zum Teil deutlich unterscheiden.
Die Geschichte des Schmiedefeuers
Der Schmiedefeuer Kräuterlikör wird seit 1985 produziert und gehört mittlerweile zu den beliebtesten Produkten der Harzer Spirituosen-Manufaktur. Die Hammerschmiede selbst stammt aus den Jahren 1250 bis 1270. Um 1900 kam das Gebäude in Familienbesitz und wurde 1985 zunächst als Gaststätte eröffnet. Diese wurde 1998 aus Platzgründen zugunsten der Spirituosenherstellung geschlossen. Der so gewonnene Platz reichte allerdings schon bald nicht mehr aus, um die Produktionszahlen der steigenden Nachfrage anzupassen. Deshalb zog das Unternehmen zu Beginn des Jahres 2005 nach Zorge, in das jetzige Produktionsgebäude, um.
Herstellung des Schmiedefeuers
Wie alle anderen Spirituosen aus der Hammerschmiede wird auch der Schmiedefeuer Alkohol nach sehr alten, traditionellen Verfahrensweisen hergestellt und gelagert. Anwendung finden ausschließlich natürliche Produktionsmethoden ohne Antioxidationsmittel, künstliche Aromen und Farbstoffe oder Geschmacksverstärker.
Die Herstellung erfolgt in fünf Schritten. Bei der Mazeration, dem Auslaugen der Kräuter mithilfe von Alkohol, entsteht innerhalb von 20 bis 24 Wochen das Mazerat. Dieses wird filtriert und die vollgesogenen Kräuter anschließend destilliert. Eine Kombination aus Filtrat und Destillat ergibt die Würze, die mit Alkohol, Zucker und Wasser zum Likör gemischt wird.
Schmiedefeuer selber machen
Kräuterlikör selbst zu machen ist eine gute Alternative zum Schmiedefeuer Kaufen. Natürlich müssen Sie hierbei auf das Originalrezept verzichten. Allerdings gibt es im Internet zahlreiche Rezeptvorschläge, die zu einem guten bis sehr guten Ergebnis führen.
Zutaten
- Alkohol (Wodka oder Korn)
- Zucker (am besten Kandis)
- und Kräuter wie: Oregano, Minze, Kamille, Rosmarin, Salbei, Thymian oder Basilikum
Zubereitung
- Setzen Sie jeweils zwei Gramm der Kräuter (je etwa einen Teelöffel voll) mit dem Korn oder Wodka an und lassen Sie das ganze vier bis fünf Wochen lang ziehen.
- Rühren Sie die Mischung zwischendurch um oder schütteln Sie das Gefäß, um eine gute Durchmischung zu gewährleisten.
- Seihen Sie die Flüssigkeit durch ein Tuch oder ein feines Sieb ab und füllen Sie das Getränk in dunkle, fest verschließbare Flaschen.